home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- FONTED ((c) B.Meißner, 1989)
- ════════════════════════════════
-
- Autor:
- Burkhard Meißner
- Friedheim 86
- 2390 Flensburg
- Tel.: 0461-30315
-
- Bemerkung:
- ──────────
-
- FONTED ist ein sehr vielseitiges Programm, daß Sie an Ihre speziellen
- Bedürfnisse anpassen können. Lesen Sie jedoch in jedem Fall den Rest dieses
- Textes, um die Eigenschaften der software kennenzulernen.
-
- Sie sollten sich diese Datei ausdrucken, um bei der Arbeit mit FONTED alle
- notwendigen Informationen greifbar zu haben.
-
-
- Inhalt:
- ───────
-
- 1) Das Shareware Konzept
- 2) Über den Autor
- 3) Haftungsausschluß
- 4) Zweck des Programms
- 5) Anforderungen an die hardware
- 6) Starten von FONTED
- 7) FONTED parameter Datei
- 8) HILFEsystem
- 9) Wie editiere ich einen Zeichensatz
- 10) Beispiel der Bildschirmdarstellung
- 11) Setzen und Löschen einzelner Punkte
- 12) Einfügen/Löschen
- 13) Verschieben des Zeichens in der Matrix
- 14) Spiegelung, Drehung oder Verkleinerung des Zeichens
- 15) Veränderungen der Weite der Zeichenmatrix
- 16) Einlesen von Zeichen und Zeichenteilen in den Kopierpuffer
- 17) Auslesen des Kopierpuffers in eine Zeichensatzmatrix
- 18) Invertieren des Zeichens
- 19) Rückgängigmachen aller Veränderungen am Zeichen
- 20) Veränderungen des Zeichenabstandes rechts/links
- 21) Umschalten auf ein neues Zeichen
- 22) Benutzung des ALPHABET Bereiches
- 23) Veränderung des Zeichensatztypus
- 24) Abspeichern des Zeichensatzes
- 25) Verwendung und Einsatz des Zeichensatzes
- 26) Zeichensätze ohne Drucker-Voreinstellungs-Befehls-Sequenz
- 27) Bearbeiten von draft quality Zeichensätzen
- 28) Zusammenführung von zwei Zeichensätzen zu einem
- 29) Allgemeine Hinweise
- 30) Technische Hinweise
- 31) Beispielzeichensätze, Dateien des Systems
-
-
-
- 1) Das Shareware Konzept:
- ──────────────────────
-
- Alle Dateien des FONTED Paketes, die FONTED.EXE Programmdatei und die gesamte
- das Programm begleitende Software mit allen Beispielzeichensätzen unterliegen
- dem Urheberrecht von Burkhard Meißner.
-
- Jedermann hat jedoch das Recht, das Programm FONTED.EXE und die es
- begleitenden Dateien des FONTED Paketes zu kopieren und Kopien an Dritte
- weiterzugeben, allerdings nur unter den folgenden Bedingungen:
-
- - für Kopie und Weitergabe darf keine Gebühr erhoben werden, die die
- tatsächlichen Unkosten, die durch Vervielfältigung und Distribution entstehen,
- übersteigt. Kopieren und Vervielfältigung des FONTED Paketes zu kommerziellen
- Zwecken ist nicht erlaubt.
-
- - alle Dateien des FONTED Paketes müssen gemeinsam kopiert und verbreitet
- werden und dürfen nicht verändert sein; veränderte, verkürzte oder erweiterte
- Versionen der Dateien des FONTED Paketes dürfen nicht kopiert und an Dritte
- weitergegeben werden.
-
- - die Dateien des FONTED Paketes dürfen nicht als Teil eines anderen
- Softwarepaketes abgegeben werden, weder als Bestandteil von Software für
- kommerziellen Gebrauch, noch als Bestandteil nichtkommerziell vertriebener
- Software.
-
- Wir halten es für angemessen, Sie als Benutzer von FONTED um eine geringe
- Registrationsgebühr zu bitten; zumindest dann, wenn Sie beabsichtigen, mit
- FONTED hergestellte oder bearbeitete Zeichensätze an Dritte weiterzureichen,
- sollten Sie uns diese Gebühr senden. Wir denken, 25 DM ($ 15) sind als Höhe
- dieser Gebühr angemessen. Wir werden Ihre Zahlungen dankbar entgegennehmen;
- wenn das Programm für Sie von außergewöhnlich großem Nutzen ist, bitten wir
- Sie höflichst, uns ggf. eine höhere Zuwendung zu senden, sofern Sie dies
- ermöglichen können. Sehr dankbar wären wir Ihnen, wenn Sie uns Ihre
- Einschätzung der Leistungsfähigkeit des Programmes mitteilten oder Kommentare,
- Fehlermeldungen und Hinweise für Verbesserungen gäben. Senden Sie bitte alle
- Zuwendungen oder Mitteilungen an:
-
- Burkhard Meissner
- Friedheim 86
- D-2390 Flensburg
- tel.:
- 0461-30315
-
-
- 2) Über den Autor:
- ───────────────
-
- Ich bin Althistoriker und habe in diesem Jahr der Fakultät für Orientalistik
- und Altertumswissenschaft der Universität Heidelberg eine Doktordissertation
- vorgelegt. Zur Zeit arbeite ich am Institut für Geschichte der Technischen
- Hochschule Darmstadt. Während der letzten Jahre habe ich mir einige
- Programmierkenntnisse erworben; im wesentlichen habe ich mit SNOBOL4 und
- MacroSPITBOL gearbeitet, daneben aber auch Assemblersprache und C verwendet.
- Die meisten dieser Arbeiten entstanden im Zusammenhang mit meiner eigenen
- wissenschaftlichen Tätigkeit und sind daher wesentlich nichtnumerischen
- Charakters; für derartige Zwecke sind SPITBOL und SNOBOL4 besonders geeignete
- Programmiersprachen. Wenn Sie gelegentlich Programmierprobleme haben, die
- nichtnumerisch sind, sollten Sie Kontakt mit mir aufnehmen; möglicherweise kann
- ich Ihnen eine Lösung vorschlagen.
-
-
- 3) Haftungsausschluß:
- ──────────────────
-
- Der Autor dieser software kann nicht garantieren, daß die Funktionen, die die
- software enthält, die Bedürfnisse des Benutzers befriedigt oder daß die
- software auf Dauer oder fehlerfrei funktioniert. In keinem Falle übernehmen
- Autor oder Vertreiber eine Garantie gegenüber dem Benutzer für irgendwelche
- Schäden, einschließlich entgangener Vorteile, die aufgrund oder im
- Zusammenhang mit der Benutzung des Programmes oder mit Störungen im
- Zusammenhang der Benutzung des Programmes eintreten, auch wenn der Autor über
- die Möglichkeit solcher Schäden aufgeklärt wurde; Garantieleistungen gegenüber
- Dritten sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Programm wird geliefert "wie
- besehen", ohne Anerkenntnis irgendwelcher ausdrücklicher oder
- stillschweigender Haftungsansprüche. Der Benutzer übernimmt durch die
- Benutzung des Programmes das alleinige Risiko für Funktion und Eigenschaften
- der software. Sollte das Programm sich als fehlerhaft erweisen, übernimmt der
- Benutzer alle daraus sich ergebenden Folgekosten. Die Verantwortlichkeit des
- Autors ist ausdrücklich beschränkt auf den Ersatz der fehlerhaften software
- oder die Rückerstattung des Kaufpreises.
-
-
-
- 4) Zweck des Programms:
- ────────────────────
-
- Das Programm FONTED liest, bearbeitet und schreibt Binärdateien, die download
- fonts für Drucker des Typs NEC P6/EPSON LQ enthalten. Letter quality und
- draft mode Zeichensätze können hergestellt und verändert werden.
-
- Das Programm ist außerordentlich vielseitig und kann durch den Benutzer in
- weiten Grenzen seinen Bedürfnissen angepaßt werden.
-
- Neben den üblichen Prozessen des Editierens von Zeichensätzen unterstützt das
- Programm durch einen Duplizierpuffer cutting and pasting, ermöglicht die
- Inversion von Zeichenpunkten, das Spiegeln der Zeichen über zwei Achsen und
- Verschiebung und Verkleinerung der Zeichen in horizontaler und vertikaler
- Richtung.
-
- Das Programm FONTED erlaubt die automatische Erstellung einer Textdatei, die
- Angaben über die Zeichen eines Zeichensatzes und ihre Weiten enthält. Diese
- Datei ermöglicht es, mit FONTED hergestellte proportionale Zeichensätze in
- Zusammenhang mit einem word processor einzusetzen.
-
-
-
- 5) Anforderungen an die hardware:
- ──────────────────────────────
-
- Das Programm arbeitet in monochromer Birldschirmdarstellung. Daher benötigt
- es keine Graphikhardware. Es kann notwendig sein, Helligkeit und Kontrast des
- Bildschirmes nachzujustieren, um die verschiedenen Cursordarstellungen
- innerhalb von FONTED gut unterscheiden zu können (siehe unten). Benötigter
- Speicher: Mind. 220 KByte freier Hauptspeicher. Das Programm greift für die
- Bildschirmdarstellung und die Ansteuerung der Tastatur auf zwei gewöhnliche
- Interruptaufrufe des BIOS zu (INT 10h Nr. 2 und INT 16h Nr. 0). Dies dürfte
- nur bei außergewöhnlichen Inkompatibilitäten der firmware des Computers zu
- wirklich IBM-kompatiblen Rechnern zu Funktionsstörungen des Programmes führen.
- Nach dem Aufruf des Programmes geduldigen Sie sich eine kurze Zeit, bis das
- System verschiedene Initialisierungen durchgeführt hat. Um die vom Programm
- angelegten Zeichensatzdateien nutzen zu können, sollten Sie über einen 24
- Nadeldrucker verfügen, der kompatibel ist zu EPSON LQ/NECP 5 6 7 Druckern und
- das Laden externer Zeichensatzdateien unterstützt.
-
-
- 6) Starten von FONTED:
- ───────────────────
-
- Geben Sie von DOS aus ein
-
- FONTED
-
- Wenn Sie einen vorhandenen Zeichensatz ändern oder nur ihrer Arbeit
- zugrundelegen wollen, geben Sie ein:
-
- FONTED font.bin
-
- Bevor Sie einen vorhandenen Zeichensatz modifizieren, sollten Sie
- sicherstellen, daß Sie eine Sicherungskopie des Zeichensatzes angefertigt
- haben. Es ist immer möglich, daß durch Fehlfunktionen der hardware oder
- software ihres Systems Dateien beschädigt werden; es bestünde die Gefahr des
- Verlustes der Ergebnisse ihrer Arbeit. Aus demselben Grunde sollten Sie auch
- von den Dateien des FONTED Systems selbst Sicherungskopien anlegen.
-
- Warten Sie nach dem Start, bis das System sich initialisiert hat.
-
-
- 7) FONTED parameter Datei:
- ───────────────────────
-
- FONTED liest beim Start automatisch eine Konfigurationsdatei FONTED.CNF, die
- sich unbedingt im gerade gesetzen Verzeichnis befinden muß. Diese
- Konfigurationsdatei enthält Informationen über Zeichensatztypen und
- Grundeinstellungen für FONTED. Grundsätzlich sind die Zeilen dieser Textdatei
- folgendermaßen aufgebaut:
-
- ZEICHENSATZ-SYMBOL (2 Buchstaben)
- =
- INITIALISIERUNGS_SEQUENZ (Numerische Werte für ASCII bytes)
- =
- ZEICHEN_MATRIX_MAXIMALWEITE (notwendig)
- =
- GESAMT_ZEICHENWEITE (optional, bei Fehlen: Proportionalschrift)
-
- Beispiel (* leitet Kommentarzeilen ein):
-
- *
- * ELite Zeichensatz-Definition:
- * Matrix-Maximalweite: 26
- * Zeichenweite: 30
- *
- EL=27 120 1 27 77=26=30
-
- Nomenklatur:
-
- ZEICHENSATZ_SYMBOL: Symbolname, durch den Benutzer einem Zeichensatztyp
- zugeordnet. Innerhalb des Programms wird der Zeichensatztyp mit diesem
- symbolischen Namen bezeichnet.
-
- INITIALISIERUNGS_SEQUENZ: Folge von bytes am Beginn Ihrer Zeichensatzdatei.
- Dies kann jede Folge von Bytes sein, die als Befehle eine Bedeutung für Ihren
- Drucker haben. Beispielsweise können Sie eine Befehlsfolge an den Beginn
- Ihrer Zeichensatzdatei schreiben lassen, die Ihr Druckersystem beim Laden des
- Zeichensatzes automatisch vollständig oder teilweise initialisiert.
- Tatsächlich behandelt FONTED diese Sequenz nur als "Kopteil" der
- Zeichensatzdatei und benutz diese bytes, um Zeichensatzdateien verschiedener
- Zeichensatztypen automatisch zu erkennen. Auch ein Null-Kopfteil ist
- selbstverständlich definierbar und wird vom Programm erkannt.
-
- ZEICHEN_MATRIX_MAXIMALWEITE: Weite des eigentlichen Zeichens (zwischen 1 und
- 43)
-
- GESAMT_ZEICHENWEITE: Bei einem Zeichensatz mit fester Schrittweite der
- Zeichen muß die Summe dreier Werte bei allen Zeichen gleich groß sein: (a)
- die Weite des freien Platzes links vom Zeichen, (b) die Weite des Zeichens
- selbst und (c) die Weite des freien Platzes rechts vom Zeichen. Wenn dieser
- Gesamtwert angegeben wird, berechnet das Programm die Einzelwerte automatisch
- jeweils neu und paßt sie den jeweiligen Gegebenheiten an. Wenn Sie einen Wert
- größer als 43 angeben, endet das Programm mit einer Fehlermeldung.
-
- Alle diese Informationen werden von dem Programm sowohl beim Lesen wie beim
- Schreiben Ihrer Zeichensätze mit verarbeitet; daher müssen Sie die Information
- über den Kopf Ihrer Zeichensatzdatei vollständig geben. Wenn beispielsweise
- Ihre Zeichensatzdatei eines ELite Zeichensatzes den Drucker vollständig
- initialisieren soll, müssen Sie in die Datei FONTED.CNF eine Zeile aufnehmen,
- die folgendermaßen aussehen sollte:
-
- EL=27 64 27 120 1 27 77=26=30
-
- Sie können eine Fülle derartiger Definitionen vorgeben. Wenn Sie nicht
- wollen, daß der Zeichensatz den Status Ihres Drucker beim Laden irgendwie
- verändert, oder wenn Sie wollen, daß FONTED einen Zeichensatztyp automatisch
- erkennt, der dies nicht tut, so lassen Sie den Platz zwischen dem ersten "="
- un dem zweiten "=" frei. Die ersten beiden Zeichen einer FONTED.CNF Zeile
- dieser Art verwendet FONTED, um einen Zeichensatztypus mit Namen zu
- identifizieren. Sie werden später unter Umständen mit dem Programm über diese
- Zwei-Buchstaben-Namen über Zeichensatztypen kommunizieren (beispielsweise,
- wenn Sie den Typus eines Zeichensatzes verändern wollen). Um einen
- Zeichensatz als proportionalen Zeichensatz zu definieren, lassen Sie die
- Angabe einer festen Zeichenweite fort. Geben Sie FONTED möglichst keine
- irregulären Werte vor; dies kann dazu führen, daß das Programm entweder den
- Fehler erkennt und mit einer bei der Initialisierung abbricht, oder einen für
- Ihren Drucker nicht "verstehbaren" Zeichensatz generiert.
-
- Anmerkung: FONTED erlaubt Zeichensatzmatrices bis zu 43 Punkten Weite. NEC P
- 5 6 und 7 Drucker erlauben Zeichen bis zu 37 Punkten Zeichenweite.
-
- Zusätzlich zur Definition von Zeichensatztypen können Sie durch Angaben in
- FONTED.CNF den Zeichensatzbereich ändern, den FONTED bearbeiten kann. Die
- Angaben in der mit dem Programm mitgelieferten FONTED.CNF Datei legen
- allgemein gebräuchliche Werte fest:
-
- * Set first letter to 32 (space) and last letter to 127
- * (BACKSPACE-DELETE)
- FL=32 LL=127
-
- Sie sollten diese Werte nur in außergewöhnlichen Umständen verändern, weil das
- Fassunsgsvermögen des Programmes begrenzt ist; eine Überbeanspruchung der
- Speicherbereichsgröße von FONTED kann dazu führen, daß das Programm seine
- Arbeit beendet oder einen fehlerhaften Zeichensatz abspeichert. Andererseits
- können Sie Zeichen aus dem Bereich unterhalb ASCII 32 durch eine Veränderung
- des Arbeitsbereiches zur Bearbeitung freigeben, oder, wenn es Ihr Drucker
- erlaubt (ein NEC P 5 6 7 erlaubt es nicht), beispielsweise die Zeichen
- zwischen ASCII 128 und ASCII 255 bearbeiten. Am besten lassen Sie diese
- Angaben zunächst unverändert, bis Sie sich mit der Arbeit von FONTED vertrat
- gemacht haben.
-
- Normalerweise erlauben es Nadeldrucker nicht, im Textmodus zwei direkt in
- einer Reihe benachbarte Punkte zu drucken. Zwei horizontal direkt benachbarte
- Punkte zu drucken kann den Druckkopf Ihres Drucker zerstören. Daher haben wir
- dafür gesorgt, daß das Programm automatisch erkennt, wenn Sie ein Zeichen
- entwerfen, in dem zwei benachbarte Punkte vorkommen. Sie können diese
- Überprüfung umgehen, wenn Sie in die Datei FONTED.CNF eine Zeile einfügen:
-
- DOUBLE=Y
-
- Sie sollten dies jedoch normalerweise nicht tun, da Ihres Druckers Druckkopf
- dadurch leiden kann.
-
- Denselben Effekt wie durch die Einfügung von DOUBLE=Y in Ihre
- Konfigurationsdatei erreichen Sie beim Aufruf des Programmes mit /n als
- Parameter (nach dem Dateinamen). Beim Herstellen und Verändern von
- Druckerzeichensätzen sollten Sie dies jedoch nie tun.
-
- Zusammen mit dem Programm FONTED erhalten Sie eine mit vollständigen
- Kommentaren versehene Konfigurationsdatei FONTED.CNF als Beispiel, die Sie
- studieren sollten, bevor Sie von sich aus Änderungen an der Konfiguration
- vornehmen.
-
-
- 8) HILFEsystem:
- ────────────
-
- Aus dem Zeicheneditor heraus können Sie, wenn Sie gerade innerhalb der
- Zeichenmatrixdarstellung arbeiten, ein einfaches Hilfesystem aufrufen. Wenn
- Sie Alt-H drücken, zeigt Ihnen das Programm den Inhalt der Datei FONTED.HLP
- an. Wenn diese Datei nicht im momentan aktiven Unterverzeichnis vorhanden
- ist, erhalten Sie statt dessen eine Fehlermeldung. FONTED.HLP bietet Ihnen
- eine Übersicht über alle FONTED Kommandos, ggf. auch einen Überblick über alle
- definierten Zeichensatztypen und über das Vorgehen beim Editieren und
- Abspeichern eines Zeichensatzes. Nach der Anzeige eines jeden Bildschirmes
- können Sie durch <RETURN> wieder in den Editor zurückkehren oder durch das
- Drücken jeder anderen Taste weitere Hilfedarstellungen abrufen. Die Datei
- FONTED.HLP ist eine normale ASCII Textdatei; Sie können Sie mit jedem ASCII
- Editor modifizieren und Ihren Anforderungen anpassen.
-
- Tatsächlich stellt FONTED jeden möglichen Inhalt der Datei FONTED.HLP auf dem
- Bildschirm dar. Mit etwas Erfahrung können Sie dies ausnutzen, um von
- innerhalp des font editors das aktuelle Inhaltsverzeichnis zu erhalten. Dazu
- benennen Sie FONTED.HLP um in FONTHELP.TXT. Dann starten Sie den font editor
- FONTED von einer Stapeldatei aus:
-
- ECHO OFF
- CLS
- DIR /w > DIR.TXT
- COPY FONTHELP.TXT + DIR.TXT FONTED.HLP
- FONTED %1
-
- Angenommen, Sie haben die Stapeldatei FE.BAT genannt. Eine vorhandene
- Zeichensatzdatei editieren Sie dann nach Eingabe von:
-
- FE font.fil
-
- Wenn Sie aus FONTED heraus Alt-H drücken, würden Sie nach der
- Hilfe-Information den Inhalt Ihres momentan gesetzten Unterverzeichnisses
- erhalten. Wollten Sie dies vor der Hilfe-Information angeordnet sehen, müßten
- Sie Ihre Stapeldatei entsprechend ändern:
-
- COPY DIR.TXT + FONTHELP.TXT FONTED.HLP
-
- Der einführende Hilfeschirm bietet Ihnen eine Übersicht über alle FONTED
- Kommandos:
-
-
- ╔════════════════════════════════╤═══════════════════════════════════════════╗
- ║ [CHAR] wechsle zu CHAR │ [Home],[End] Beginn/Ende der Zeile ║
- ║ [Alt-A] In ALPHABET Darstellung│ [PgUp/Dn] Oberer/unterer Rand ║
- ║ [Alt-B] Vorhergehender Buchst. │ [Ctrl-Left] Verschieben nach rechts ║
- ║ [Alt-C] Buchst. links Drehen │ [Ctrl-Right] Verschieben nach links ║
- ║ [Alt-D] Dupliz. in Puffer │ [Ctrl-PgUp] Verschieben nach oben ║
- ║ [Alt-H] Zeige Hilfe Text │ [Ctrl-PgDn] Verschieben nach unten ║
- ║ [Alt-I] Invertiere Buchstaben │ [+] Einfügen einer Zeile ║
- ║ [Alt-L] Ändere linken Abstand │ [-] Löschen einer Zeile ║
- ║ [Alt-M] Markieren für Dupliz. │ [Esc] Rückgängigmachen der Änder. ║
- ║ [Alt-N] Nächster Buchstabe │ [Ins] Einfügen einer Kolumne ║
- ║ [Alt-P] Kopiere aus Puffer │ [Del] a) in Matrix-Feld: ║
- ║ [Alt-R] Ändere rechten Abstand │ Löschen Kolumne ║
- ║ [Alt-S] Löschen jede 2. Kol. │ b) in ALPHABET Darstellung: ║
- ║ [Alt-T] Ändere Zeichens.-Typ │ Löschen eines Buchstab. ║
- ║ [Alt-X] Löschen jede 2. Zeile │ <RETURN> a) in Matrix-Feld: ║
- ║ [Alt-1] Vertikales Spiegeln │ ändere Punkt an der Posi- ║
- ║ [Alt-2] Horizontales Spiegeln │ tion des Cursors ║
- ║ [F1] Verkleinere Matrix │ b) in ALPHABET Darstellung: ║
- ║ [F2] Vergrößere Matrix │ wechsle zu Buchstaben ║
- ║ [F6] Vergrößere Matrix │ Ctrl-<RETURN> EXIT/SPEICHERN ║
- ╚════════════════════════════════╧═══════════════════════════════════════════╝
-
- 9) Wie editiere ich einen Zeichensatz:
- ───────────────────────────────────
-
- Das Programm FONTED bietet Ihnen nach kurzer Initialisierung einen Bildschirm
- zum Arbeiten dar, der in drei Teile geteilt ist:
-
- Linke Hälfte: Die Zeichen-Matrix
- Obere Hälfte rechts: Laufende Parameter-Anzeige
- Untere Hälfte rechts: ALPHABET Darstellung
-
- In der Zeichen-Matrix wird ständig das aktuelle Zeichen zur Bearbeitung
- dargestellt, in der Parameter-Anzeige werden der Zeichensatztyp (2
- Buchstaben-Symbolname), das Zeichen, sein ASCII Wert und Informationen über
- die Breite des Zeichens angegeben: der freie Platz links vom Zeichen, die
- Weite des Zeichens selbst und der zusätzliche Platz rechts vom Zeichen. Die
- aktuelle Cursorposition wird ständig angezeigt. Die Zeichenmatrix enthält in
- ihrem Rahmen zwei Markierungen, die die Grundlinie für Buchstaben normaler
- Größe angeben (19. Linie). Die ALPHABET-Darstellung gibt den gesamten ASCII
- Zeichensatz wieder; ein Pfeil markiert darin den aktuellen Buchstaben, ein
- Kreis die im gerade bearbeiteten Zeichensatz definierten Zeichen.
-
- Die Zeichenmatrix ist innerhalb des Rahmens aus zwei Elementen aufgebaut,
- Punkte · für eine nichtdruckende Position und Rechtecke █, die eine druckende
- Stelle angeben. Die Dimensionen der Zeichenmatrix geben die Dimensionen des
- gedruckten Buchstabens maßstabgerecht wieder (mit Ausnahme von draft quality
- Buchstaben); die einzelnen Punkte sind dagegen von verschiedener Gestalt
- (rechteckig statt kreisrund). Dennoch sollte die Darstellung der
- Zeichenmatrix Ihnen eine gute Vorstellung vom endgültigen Aussehen des
- Buchstabens geben. Der Rahmen um die Zeichenmatrix legt die Grenzen der
- Zeichenmatrix fest; diese Grenzen können Sie ändern (siehe unten). Zwei
- Markierungen geben die Lage der Grundlinie an.
-
- 10) Beispiel der Bildschirmdarstellung:
- ───────────────────────────────────
-
- │▒····································│ Curs: 01:01 Char: w (119)
- │·····································│ Help: Alt-H
- │·····································│ Type: PR Left: 4
- │·····································│ Center: 37
- │·····································│ Right: 4
- │·····································│
- │······█·······················█······│
- │···█·█·························█·█···│
- │··█·█·············█·············█·█··│ <---NON-PRINTING--CHARACTERS--->
- │·█·█·············█·█·············█·█·│
- │·█·█·············█·█·············█·█·│ !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?
- │█·█··············█·█··············█·█│ °°°°°°°°°°
- │█·█··············█·█··············█·█│ @ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_
- │█·█···············█···············█·█│ ° °° °°° °°° °°° °°
- │·█·█··············█··············█·█·│ `abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~
- │·█·█·············█·█·············█·█·│ °° ° °°°°°°°°°°°°°°°°° °°°
- │··█·█···········█···█···········█·█··│ ÇüéâäàåçêëèïîìÄÅÉæÆôöòûùÿÖÜ¢£¥₧ƒ
- │···█·█·······█·█·····█·█·······█·█···│
- ╞······█·█·█·█···········█·█·█·█······╡ áíóúñѪº¿⌐¬½¼¡«»░▒▓│┤╡╢╖╕╣║╗╝╜╛┐
- │·····································│
- │·····································│ └┴┬├─┼╞╟╚╔╩╦╠═╬╧╨╤╥╙╘╒╓╫╪┘┌█▄▌▐▀
- │·····································│
- │·····································│ αßΓπΣσµτΦΘΩδ∞φε∩≡±≥≤⌠⌡÷≈°∙·√ⁿ²■
- │·····································│
- └─────────────────────────────────────┘
-
-
- (Notiz: <---NON-PRINTING--CHARACTERS---> sind hier nicht dargestellt, wie sie
- am Bildschirm erscheinen)
-
-
- Verändertung eines Zeichens in der Zeichenmatrixdarstellung:
-
- Cursorbewegung: CURS_UP
- CURS_DN
- CURS_RT
- CURS_LF
- HOME Zum linken Rand
- END Zum rechten Rand
- PG_UP Zum oberen Rand
- PG_DN Zum unteren Rand
-
- 11) Veränderung der Zeichenpunkte:
- ──────────────────────────────
-
- RETURN Setzt bzw. löscht einen einzelnen
- Punkt. Wenn Sie dadurch zwei
- benachbarte Punkte in einer Reihe
- setzen, erkennt das Programm dies und
- warnt Sie durch einen Piepton; die
- entsprechende Veränderung wird nicht
- ausgeführt. Sie können diese Prüfung
- ausschalten, wenn Sie beim Aufruf des
- Programms FONTED den Parameter /n oder
- /N (nach der evtl. Angabe von
- einzulesenden Dateien: Beispiel:
- FONTED file.in /N). Die Prüfung auf
- benachbarte Punkte wird dann nur
- gemacht, wenn Ihr Zeichen in seine
- programminterne Form gebracht wird.
- Wenn das Programm dabei doppelte
- Punkte erkennt, wird eine Warnung
- ausgestoßen, es sei denn, Sie hätten
- in Ihre Datei FONTED.CNF eine Zeile
- DOUBLE=Y eingefügt.
-
- Der Cursor der Zeichenmatrix wird in
- zweierlei Form dargestellt, einer für
- druckende, einer für nichtdruckende
- Punkte.
-
- Auf einem druckenden Punkt erscheint
- der der Cursor als ▓, auf einem
- nichtdruckenden Punkt als ▒. Wenn Sie
- beim Lesen dieser Zeilen auf dem
- Bildschirm beide Zeichen nicht
- deutlich unterscheiden können, sollten
- Sie Helligkeit und Kontrst Ihres
- Bildschirmes möglicherweise
- nachjustieren.
-
- 12) Einfügen/Löschen:
- ─────────────────
-
- INS Kolumne an Cursor-Position einfügen
- DEL Kolumne an Cursor-Position löschen
- + Zeile an Cursor-Position einfügen
- - Zeile an Cursor-Position löschen
-
- 13) Verschieben des Zeichens in der Matrix:
- ───────────────────────────────────────
-
- CTRL-CURS_RT Verschieben des Zeichens nach rechts
- CTRL-CURS_LF Verschieben des Zeichens nach links
- CTRL-PG_UP Verschieben des Zeichens nach oben
- CTRL-PG_DN Verschieben des Zeichens nach unten
-
-
- 14) Spiegelung, Drehung oder Verkleinerung des Zeichens:
- ────────────────────────────────────────────────────
-
- ALT-1 Spiegelung über die y-Achse
- ALT-2 Spiegelung über die x-Achse
- ALT-C Drehung gegen den Uhrzeigersinn
- um 90°
- ALT-S Löschen jeder zweiten Kolumne
- ALT-X Löschen jeder zweiten Zeile
- (Letztere beide Kommandos können
- sinnvoll sein, wenn sie einen
- Zeichensatz komplett verkleinern
- wollen, um ihn mittels FONTCONV
- in einen Bildschrimzeichensatz
- zu überführen; vergessen Sie in diesem
- Falle nicht, FONTED mit dem /n Para-
- meter aufzurufen und DOUBLE=Y
- in die Konfigurationsdatei zu über-
- nehmen. In jedem Falle kann eine auf
- diese Weise bewirkte Zeichenverklei-
- nerung nur ein Anhalt sein). Sie soll-
- ten probieren, ob die Ergebnisse bei
- Verschiebung des Zeichens um 1 pixel
- zus Seite oder ab-/aufwärts Ihnen mehr
- zusagen.
-
-
- 15) Veränderungen der Weite der Zeichenmatrix:
- ──────────────────────────────────────────
-
- F1 Verkleinerung der Matrix
- F2 or F6 Vergrößerung der Matrix bis zum ge-
- sezten Limit
-
- Diese Funktionen verändern die Größe der Zeichenmatrix; wenn diese
- bereits ihre maximale Größe erreicht hat, kann sie nicht mehr vergrößert
- werden.
-
-
- 16) Einlesen von Zeichen und Zeichenteilen in den Kopierpuffer:
- ───────────────────────────────────────────────────────────
-
- 1) Markieren Sie eine Ecke des zu
- kopierenden Areals mit Alt-M. Eine
- Markierung wird Ihnen die Lage der
- Ecke angeben: ≡.
-
- 2) Führen Sie den Cursor an die
- entgegengesetzte Ecke des zu
- kopierenden Areals.
-
- 3) Drücken Sie Alt-D, um das gesamte
- Gebiet zwischen der Markierung und der
- gegenwärtigen Cursorposition in den
- Puffer einzulesen.
-
- Wenn Sie das Markieren unbeabsichtigt ausgelöst haben, pressen Sie einfach
- Alt-D. Dann wird nur ein Punkt in den Puffer gelesen, dessen Inhalt dadurch
- neu gesetzt wird; Sie können dann jedoch mit der Bearbeitung Ihres Buchstaben
- fortfahren. Wenn Sie die Markierung an einer anderen Stelle haben wollen, als
- der von Ihnen gewählten, fahren Sie den Cursor am die von Ihnen gewünschte
- Stelle und drücken Sie Alt-M erneut; die Markierung wird dann neu gesetzt, der
- Kopierpuffer wird neu initialisiert. Der Inhalt des Kopierpuffers wird
- erhalten über die Wahl eines neuen zu bearbeitenden Buchstabens hinweg. Auf
- diese Weise können Sie frei Buchstaben oder Teile von Buchstaben in andere
- Buchstaben hineinkopieren, vorausgesetzt, das entsprechende Areal paßt in die
- Matrix des Zielbuchstabens (siehe unten). Der Inhalt des Kopierpuffers läßt
- sich mehrmals in Zeichenmatrices hineinkopieren, ohn ihn jeweils neu lesen zu
- müssen.
-
- 17) Auslesen des Kopierpuffers in eine Zeichensatzmatrix:
- ─────────────────────────────────────────────────────
-
- Fahren Sie den Cursor auf die obere linke Ecke des beabsichtigten Zielgebietes
- für das Kopieren; drücken Sie Alt-P. Wenn der Inhalt des Kopierpuffers nicht
- in das Zielgebiet paßt, weil die Zeilen nicht lang genug sind, werden die
- Enden der Zeilen entsprechend abgeschnitten. Wenn nur die Zahl der Zeilen zu
- groß ist, wird die passende Anzahl von Zeilen in den Zielbuchstaben kopiert,
- der Rest verfällt. Wenn Sie durch das Kopieren benachbarte Doppel-Punkte
- erzeugen, gibt FONTED eine entsprechende Warnung aus. Dies hat für Sie keine
- weiteren Konsequenzen; jedoch sollten Sie diese doppelten Punkte entfernen,
- bevor Sie zu einem anderen Buchstaben Ihres Zeichensatzes umschalten oder den
- Zeichensatz auf Ihren externen Speicher schreiben.
-
-
- 18) Invertieren des Zeichens:
- ─────────────────────────
-
- Sie können die Werte der einzelnen Positionen des gerade bearbeiteten Zeichens
- pauschal umkehren; drücken Sie dazu Alt-I. Wie beim Kopieren, erhalten Sie
- eine Warnmeldung, wenn dadurch benachbarte Doppel-Punkte entstehen.
-
- 19) Rückgängigmachen aller Veränderungen am Zeichen:
- ────────────────────────────────────────────────
-
- Drücken Sie ESC. ESC stellt das Zeichen in der Form wieder her, das es hatte,
- bevor Sie es zu bearbeiten begonnen haben. Ausgenommen von der
- Wiederherstellung sind inzwischen durchgeführte Veränderungen des Zeichentyps.
-
- 20) Veränderungen des Zeichenabstandes rechts/links:
- ────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn Sie eine Zeichensatz mit fester Zeichenbreite bearbeiten, berechnet
- FONTED für Sie automatisch die korrekten Werte für die freien Abstände links
- und rechts von Ihrem Zeichen. Wenn der von Ihnen bearbeitete Zeichensatz ein
- proportionaler Zeichensatz ist (Merkmal: keine feste Zeichenweite angegeben),
- können Sie die Abstände links und rechts von Ihrem Zeichen manuell verändern.
- Drücken Sie Alt-L, um den linken freien Abstand zu ändern, Alt-R, um den
- rechten freien Abstand zu verändern. In beiden Fällen müssen Sie die neuen
- Werte als Zahlenwerte eingeben. Diese Werte werden von FONTED geprüft;
- akzeptiert werden sie nur, wenn sie korrekt sind. Anderenfalls werden die
- alten Werte wiederhergestellt.
-
-
- 21) Umschalten auf ein neues Zeichen:
- ─────────────────────────────────
-
- Von der Bearbeitung Ihres Zeichens in der Zeichen-Matrix aus können Sie einen
- neuen Buchstaben zur Bearbeitung anwählen, indem Sie einfach das entsprechende
- Zeichen über die Tastatur eingeben. Das gerade bearbeitete Zeichen wird dann
- in die programminterne Form umgesetzt, und das neue Zeichen wird zur
- Bearbeitung dargestellt, wenn es definiert ist. Anderenfalls wird für das
- neue Zeiehen eine leere Zeichenmatrix hergestellt. Wenn Ihr Zeichen - aus
- welchen Gründen auch immer - doppelte Punkte in einer Reihe enthält, kann es
- nicht in die programminterne Form gebracht werden (es sei denn, Sie hätten
- DOUBLE=Y in die Datei FONTED.CNF aufgenommen). Das Programm bricht die
- Bearbeitung dann mit einer Fehlermeldung ab und ruft Sie auf, die
- entsprechenden Doppel-Punkte zu entfernen, bevor Sie das Zeichen in die
- programminterne Form verändern lassen. Danach erst sollten Sie zu einem neuen
- Zeichen umschalten. Alternativ können Sie Alt-N drücken, um den im
- ASCII-Zeichensatz nächsten, oder Alt-B, um den vorhergehenden Buchstaben zur
- Bearbeitung anzuwählen. Wenn Sie ein Zeichen anwählen, das asußerhalb des
- Bereichs definierbarer Zeichen liegt, erhalten Sie nur einen warnenden
- Piepton.
-
- Abhängig von der Größe Ihres gerade bearbeiteten Zeichens, und abhängig von
- der Geschwindigkeit Ihres Computersystems, kann das Umschalten auf ein neues
- Zeichen einige Zeit dauern. Sie werden gebenten, zu warten, während FONTED
- Ihr Zeichen umwandelt und das neue Zeichen zur Bearbeitung freigibt.
-
-
- 22) Benutzung des ALPHABET Bereiches:
- ─────────────────────────────────
-
- Beim Drücken von Alt-A gelangen Sie in den ALPHABET-Bereich. Sie könne sich
- darin mittels der Cursortasten frei bewegen; der Cursor wird als normaler
- DOS-Cursor dargestellt. Wenn Sie, auf einem der Zeichen, <RETURN> drücken,
- wird dieses Zeichen als nächstes zur Bearbeitung angewählt. Wenn Sie DEL
- drücken, entfernen Sie das entsprechende Zeichen aus dem aktuellen
- Zeichensatz; Sie sollten Vorsichtig damit umgehen: Es gibt keine direkte
- Möglichkeit zur Wiederherstellung auf diese Weise zerstörter Zeichen. Sie
- sollten daher von Ihren Zeichensätzen ggf. Sicherungskopien anfertigen.
- Pressing ALT-A you get into the alphabet display. You can move around freely
- <RETURN> und DEL sind können nicht auf den ohnehin gerade bearbeiteten
- Buchstaben angewandt werden. Fehleingaben im ALPHABET-Bereich bringen Sie in
- jedem Falle mit einem Warnton zurück in die Zeichen-Matrix. Ohne diesen Ton
- gelangen Sie durch Pressen von ESC in die Zeichenmatrix zurück.
-
- Es gibt naturgemäß einige Buchstaben, die Sie nur über den ALPHABET-Bereich
- zur Bearbeitung anwählen können. Es sind dies Zeichen, deren ASCII-Werte für
- das Programm eine Funktion haben, also: - + ASCII_13 ASCII_10
-
- 23) Veränderung des Zeichensatztypus:
- ─────────────────────────────────
-
- FONTED erkennt beim Einlesen eines Zeichensatzes dessen Typ automatisch, wenn
- Sie dem Programm hinreichend korrekte Angaben über den Zeichensatz gemacht
- haben. Wenn Sie ohne Einlesen eines vorhandenen Zeichensatzes einen neuen
- Zeichensatz herzustellen beabsichtigen, wird FONTED zunächst den Typus
- auswählen, der als letzter Typ in Ihrer Datei FONTED.CNF definiert In beiden
- Fällen kann es sein, daß Sie den Typ des Zeichensatzes ändern wollen. Drücken
- Sie Alt-T und geben Sie die entsprechende Zwei-Buchstaben-Kombination für den
- neuen Zeichensatztypus ein. Wenn dieser ein korrekter Symbolname für einen
- definierten Zeichensatztypus ist, wandelt FONTED den aktuellen Zeichensatz in
- einen Zeichensatz des neuen Typs um. Wenn dabei im gegenwärtig zur
- Bearbeitung ausgewählten Buchstaben doppelte Punkte gefunden werden, wird
- dieser Prozeß, wie im Falle der Auswahl eines neuen Zeichens, mit einer
- Fehlermeldung abgebrochen, um IHnen Gelegenheit zu geben, das Zeichen zu
- korrigieren. Anderenfalls werden alle Buchstaben und Ihre Breitenangaben
- entprechend der Charakteristik des neuen Zeichensatzes verwandelt. Wenn dabei
- die eigentliche Zeichenweite von Buchstaben als zu groß befunden wird
- (beispielsweise beim Wechsel von einem 10 cpi zu einem 12 cpi Zeichensatz), so
- werden diese Zeichen am rechten Rand abgeschnitten; anderenfalls bleiben sie
- intakt.
-
- 24) Abspeichern des Zeichensatzes:
- ──────────────────────────────
-
- Drücken Sie Ctrl-Return. Sie werden gefragt werden nach dem Namen der Datei,
- in der der Zeichensatz abgelegt werden soll. Geben Sie diesen Namen an, oder
- drücken Sie einfach <RETURN>, wenn Sie den Zeichensatz nicht abspeichern
- möchten. Wenn Sie abspeichern möchten, fragt Sie das Programm nach dem Namen
- einer Datei, die die Weitenangaben der Zeichen Ihres Zeichensatzes enthalten
- soll. Geben Sie den Namen dieser Datei an, oder drücken Sie <RETURN>, wenn
- Sie eine solche Datei nicht benötigen. FONTED schreibt Ihren Zeichensatz und
- ggf. eine Weitentabelle und läßt Sie auf die Ebene des Betriebssystems
- zurückkehren. Wenn die Ausgabedatei nicht geöffnet werden kann, läßt das
- Programm Sie in den font editor zurückkehren, nachdem es eine Fehlermeldung
- ausgegeben hat. Wenn dagegen die Datei für die Weitentabelle nicht geöffnet
- werden kann, wird keine Weitentabelle geschrieben, denn aus einer korrekt
- geschriebenen Zeichensatzdatei können Sie durch erneutes Abspeichern jederzeit
- eine solche Tabelle wiedergewinnen. Sollte beim Abspeichern ein Schriebfehler
- auftreten, so müssen Sie mit einem unvollständig geschriebenen Zeichensatz
- rechnen. Daher sollten Sie möglichst eine Sicherungskopie für Sie wichtiger
- Zeichensätze vor der Bearbeitung anfertigen.
-
- 25) Verwendung und Einsatz des Zeichensatzes:
- ─────────────────────────────────────────
-
- Sie müssen, um Ihren Zeichensatz in Ihrem Drucker zur Verfügung zu haben, die
- Binärdatei, die FONTED herstellt, in den Speicher Ihres 24-Nadeldruckers
- kopieren. Sie erreichen dies mit dem DOS-Kommando:
-
- COPY FONT.BIN LPT1 /B
-
- Die Datei mit den Weitenangaben über Ihre Zeichen enthält Informationen, die
- Sie ggf. Ihrem word processor zur Verfügung stellen müssen, damit der
- Formatierungen richtig durchführt (wir empfehlen wegen seiner Vielseitigkeit
- den wissenschaftlichen multifont word processor ChiWriter von Horstmann
- Software, P.O. Box 5039, San Jose, CA 95150, California, USA). Die Angaben
- der Weitentabelle sind in der entsprechenden Datei, einer reinen ASCII
- Textdatei, folgendermaßen angeordnet:
-
- Buchstabe
- Dezimale ASCII Stellung des Buchstabens
- Platz links von der Buchstabenmatrix
- Weite der Buchstabenmatrix
- Platz rechts von der Buchstabenmatrix
- Gesamtweite des Buchstabens
-
- Beispielszeile:
-
- B (66) 4 36 4 44
-
- Die Einheiten sind /360 inch für letter quality, /120 inch für draft quality
- und /80 inc für draft high speed (NEC P 5 6 7).
-
- Wie in der Zeichensatzdatei selbst, so sind die Buchstaben in der
- Weitentabelle nach ansteigenden ASCII Werten sortiert.
-
- Um Ihren Drucker dazu zu bringen, in dem neuen Zeichensatz zu drucken, können
- Sie zwei verschiedene Methoden anwenden (vorausgesetzt, Ihr word processor ist
- dazu nicht fähig).
-
- - Sie können vom Kontrollbereich Ihres Druckers aus mittels Drucktaste den
- "user defined" (HOST) Zeichensatz auswählen. from your printer's control
- panel.
-
- - Sie können von innerhalb Ihrer software folgende Befehlssequenz an den
- Drucker senden (Zahlen repräsentieren die entsprechenden byte Werte, das heißt
- ASCII-Zeichen): 27 37 1
-
- Um den neuen Zeichensatz wieder auszuschalten, wählen Sie einen anderen
- Zeichensatz vom control panel des Druckers, oder Sie senden die folgende
- Befehlssequenz an den Drucker: 27 37 0
-
- Wenn Sie einen Zeichensatz mit fester Schrittweite entworfen haben, der auch
- diakritische Zeichen enthält (Beispiel: ELGREEK.BIN), ist es nicht schwierig,
- die Buchstaben dieses Zeichensatzes mit den diakritische Zeichen zu
- überdrucken (oder diese darunter zu setzen). Sorgen Sie dafür, daß die
- diakritischen Zeichen nach den entsprechenden Buchstaben an den Drucker
- gesandt werden und daß ihnen ein BS (ASCII 8) vorangeht: Der Druckkopf Ihres
- Druckers und dessen Elektronik sorgen dann dafür, daß Ihr Zeichen korrekt
- überdruckt wird. Sie sollten dafür Sorge tragen, daß Ihre word processing
- software diese Operation unterstützt.
-
- Im Unterverzeichnis FONTTEST finden Sie eine Reihe von Dateien, die
- automatisch von FONTTEST.BAT aufgerufen werden. Wenn Sie Ihren Drucker
- einschalten und unter DOS "FONTTEST" eingeben, druckt dieser Ihnen einen Satz
- aus einem der wichtigsten griechischen Werke der Weltliteratur, um zu
- demonstrieren, wie mit diakritischen Zeichen gearbeitet werden kann.
-
- 26) Zeichensätze ohne Drucker-Voreinstellungs-Befehls-Sequenz:
- ──────────────────────────────────────────────────────────
-
- In der Datei FONTED.CNF können Sie selbstverständlich auch Zeichensatztypen
- vordefinieren, die keine den Drucker voreinstellende Initialisationssequenz
- enthalten. Sie erreichen dies, indem Sie in den den Platz zwischen dem ersten
- und dem zweiten Gleichheitszeichen (=) in der Zeichensatzdefinition keine
- Zahlen hineinschreiben. Wel FONTED die Zeichensatztypen anhand der
- Initialisierungssequenzen erkennt, wird es alle Zeichensätze ohne
- Initialisierungssequenz zunächst miteinander identifizieren, wenn es sie
- einliest. FONTED wird dabei den Zeichensatztypus auswählen, dessen
- symbolischer Name in der Sortierreihenfolge an letzter Stelle steht (ZZ kommt
- nach ZA). Nach dem Einlesen können Sie natürlich eine Veränderung des
- Zeichensatztypus durchführen. Aus Sicherheitsgründen ist es das Beste, wenn
- Sie als Zeichensatz ohne Initialisierungssequenz mit dem in der Sortierung
- letzten Symbolnamen einen proportionalen Zeichensatz defineiern (keine feste
- Zeichenweite). Beispiel:
-
- XX= =37
-
- Dadurch, daß Sie den letzten dieser Zeichensätze als proportionalen
- definieren, sichern Sie, daß die Weiteninformationen und die Zeichenmatrices
- der einzelnen Buchstaben beim Einlesen wie beim Umwandeln zum Bearbeiten auf
- jeden Fall intakt bleiben. Ggf. können Sie nach dem Einlesen einen solchen
- Zeichensatz dann in einen anderen Typ verändern.
-
- Sie sollten von der Möglichkeit, Zeichensätze ohne Initialisierungssequenz zu
- erstellen, nur ausnahmsweisen Gebrauch machen. Sicherheitshalber sollten Sie
- für die Definition derartiger Zeichensätze ohne Initialisierungssequenz
- lexikalisch "große" symbolische Namen vorsehen ("XX" oder "ZZ"). Um FONTED zu
- zwingen, zunächst zu prüfen, ob Ihr Zeichensatz eine Initialisierungssequenz
- enthält, ist dies jedenfalls zweckmäßig; anderenfalls könnte der Fall
- eintreten, daß das Programm, noch bevor alle in der Datei FONTED.CNF
- definierten Initialisierungssequenzen durchgeprüft sind, einen Zeichensatz als
- Zeichensatz ohne Initialisierungssequenz "erkennt", der dies gar nicht ist.
-
- 27) Bearbeiten von draft quality Zeichensätzen:
- ───────────────────────────────────────────
-
- Sie können mit FONTED nicht nur letter quality Zeichensätze bearbeiten,
- sondern auch solche in draft quality. Auch diese Zeichensätze müssen den
- Anforderungen Ihres Druckers genügen. Das heißt bei 24 Nadeldruckern, daß in
- der Regel ebenso wie bei letter quality Zeichensätzen benachbarte Punkte in
- gleichen Reihen ausgeschlossen sind. Darüber hinaus müssen Sie bei der
- Definition des Zeichensatztyps in FONTED.CNF beachten, daß die Zahl der
- Kolumnen in Ihren Zeichen nicht das Maximum übersteigt, daß Ihr Drucker für
- die Zeichen vorsieht; draft quality Zeichensätze können darüber hinaus in der
- Regel nicht als proportionale Zeichensätze gestaltet sein. Beispielsweise
- sollten auf einem NEC P 6 Drucker die Zeichen eines draft quality
- Zeichensatzes nicht mehr als 9 Kolumnen enthalten. Die Bearbeitung derartiger
- Zeichensätze geschieht analog zu der von Zeichensätzen in letter quality.
- Allerdings werden Sie feststellen, daß die Bildschirmdarstellung von draft
- quality Zeichen, anders als die der letter quality Zeichen, die Proportionen
- des Druckbildes nur unvollkommen wiedergibt. Tatsächlich werden draft quality
- Zeichen auf dem Bildschirm in der x-Achse auf 1/3 Ihrer Breite
- zusammengedrängt, erscheinen also schmaler, als sie in Wirklichkeit werden.
- Sie müssen für die Erstellung von draft quality Zeichensätzen also etwas mehr
- Vorstellungsvermögen aufwenden, wie für die Herstellung von letter quality
- Zeichensätzen. Mit ein wenig Übung sollte Ihnen dies jedoch gelingen.
-
- Tatsächlich bearbeitet FONTED draft quality fonts schneller als letter quality
- Zeichensätze.
-
- 28) Zusammenführung von zwei Zeichensätzen zu einem:
- ────────────────────────────────────────────────
-
- Wenn Sie die Zeichen in mehreren Zeichensatzdateien zu einem Zeichensatz
- zusammenführen wollen, haben Sie drei Möglichkeiten; jedenfalls müssen die
- zusammenzuführenden Zeichensatzteile vom selben Typus sein:
-
- 1) Kopieren Sie die zusammenzuführenden Teile nacheinander in den Speicher des
- Druckers (s.o.); damit werden alle Zeichen als Teil des user-defined
- Zeichensatzes für den Drucker verfügbar. Haben Sie Zeichen mehrfach
- definiert, ist nur die zuletzt an den Drucker gesandte Definition verfügbar.
-
- 2) Erzeugen Sie eine Version des mit einem anderen zu verknüpfenden
- Zeichensatzes als Zeichensatz ohne Initialisierungssequenz. Kopieren Sie
- diesen Teil zum Zielzeichensatz mit der folgenden Befehlsfolge auf der Ebene
- des Betriebssystems:
-
- COPY FONT_A.BIN + FONT_B.BIN FONT.BIN /B
-
- (Beachten Sie den /b Parameter!)
-
- Dadurch erzeugen Sie eine neue Zeichensatzdatei, die beide Zeichensätze
- enthält; stellen Sie sicher, daß FONT_B.BIN ein Zeichensatz ohne
- Initialisierungssequenz ist. In diesem Fall verhält sich der Speicher von
- FONTED genau so wie der des Druckers: Sollten Sie irgendwelche der Zeichen
- zweimal definiert haben in der nunmehr verbundenen neuen Zeichensatzdatei, ist
- in jedem Falle nur die letzte der Definitionen verfügbar. In jedem Falle muß
- FONT_B.BIN Zeichendefinitionen enthalten für Zeichen, die in der normalen
- ASCII-Sortierung auf die in FONT_A.BIN folgen, also höherwertig sind. Denken
- Sie, Sie "hängen" die "späteren" Zeichen an die "früheren" an.
-
- 3) Zu diesem Vorgehen gibt es eine Variante: Laden Sie den zu einem anderen
- hinzuzukopierenden Zeichensatz in FONTED; ändern Sie seinen Typ zu einem
- Zeichensatz ohne Initialisierungssequenz. Statt diesen Zeichensatz in eine
- neu anzulegende Datei zu schreiben, können Sie ihn an das Ende einer
- existierenden Datei schreiben lassen. Wenn Sie beim Abspeichern nach der
- Ausgabedatei gefragt werden, stellen Sie dem Dateinamen der Datei, an deren
- Ende der Zeichensatz anzufügen ist, zwei ">" Zeichen vorn, wie in:
- >>FONT.FIL. Der gerade bearbeitete Zeichensatz wird dann ans Ende einer
- existierenden Datei geschrieben, nicht als neue Datei abgespeichert. Wenn
- jedoch FONT.FIL nicht existiert, wird die Datei neu erzeugt. Bemerkung:
- Diese Methode ist bei weitem die beste der drei genannten; mit der ersten der
- genannten Methoden haben wir mehrfach Schwierigkeiten gehabt ! In jedem Falle
- sollten Sie auch hier dafür sorgen, daß die Zeichen in der Datei, die Sie ans
- Ende einer bestehenden Datei schreiben lassen, in der Sortierreihenfolge auch
- die "späteren" sind.
-
- Allgemein gesagt, ist das Zusammenführen zweier kleiner Zeichensätze eine
- sicherere Strategie als das Bearbeiten extrem großer Zeichensätze. Die
- Kapazität von FONTED ist begrenzt; wenn sie überschritten wird, beendet FONTED
- mit einer Fehlermeldung seine Arbeit. Wenn Sie für größere
- Zeichensatzentwicklungen sich zum Grundsatz machen, von kleinen
- Teilzeichensätzen auszugehen, verringern Sie die Wahrscheinlichkeit des
- Eintretens derartiger Vorkommnisse.
-
- 29) Allgemeine Hinweise:
- ────────────────────
-
- Mit diesem Programmsystem erhalten Sie eine Reihe von Zeichensätzen, die Sie
- als Beispiele für Ihre Arbeit verwenden sollten, bevor Sie ganz neue
- Zeichensätze entwerfen. Es ist immer besser, vorhandene Zeichensätze zu
- überarbeiten als ganz neue zu entwerfen. Versuchen Sie, so viel wie möglich
- Gebrauch zu machen von dem Kopierpuffer von FONTED. Dies erspart Ihnen nicht
- nur viel Zeit, sondern hilft auch, Ihren Zeichen die Nötige Einheitlichkeit zu
- verleihen.
-
- 30) Technische Hinweise:
- ────────────────────
-
- FONTED wurde in PC-SPITBOL geschrieben, einer Implamentation der Sprache
- MacroSPITBOL für MS-DOS Maschinen. SPITBOL ist eine verbesserte schnelle
- Implementation von SNOBOL4, einer Sprache, die besonders geeignet ist für
- nichtnumerische Aufgaben im Bereich von Listen- und Zeichenkettenverarbeitung,
- wie sie häufig in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen auftreten.
-
- FONTED ruft eine Reihe von Assembler-Routinen auf für die Ansteuerung von
- Tastatur und Bildschirm.
-
- INPUT/OUTPUT geschieht über I/O Puffer von 12 KByte Größe.
-
- Intern speichert FONTED die Zeichen in einer TABLE (tatsächlich eine Art
- asoziativen hasch arrays). Die Zeichen werden in der Form gespeichert, in der
- sie zum Drucker gesendet werden sollen.
-
- Diese Form der Zeichen wird umgewandelt zu einem array aus Zeichenketten, die
- die binäre Form der Zeichen durch verschiedene bytes anschaulich macht. Beim
- Wiedereinlesen dieses arrays in die Zeichentabelle wird dieses array
- kolumnenweise abgetastet; bislang ist dieser Vorgang derjenige, der die
- Geschwindigkeit des Programms wesentlich begrenzt.
-
- Immer wenn Markieren, Duplizieren un Kopieren aufgerufen werden, wird ein
- neuer Kopierpuffer als array initialisiert.
-
- Bei einigen Vorkommnisssen, vor allem bei einer Überforderung des
- Speicherbereiches von FONTED, beendet das Programm seine Arbeit mit einer
- Fehlermeldung. Sollten Sie den Eindruck haben, daß ein derartiges Ereignis
- weder auf eine Speicherüberlauf zuurückzuführen ist, noch auf einen Mangel an
- Platz auf Ihrem Ausgabemedium (Diskette, Festplatte), senden Sie uns genaue
- Informationen über den Vorfall (einschließlich der Fehlernummer), sodaß wir
- den Fehler reproduzieren und ggf. beheben können. FONTED sollte alle download
- Zeichensätze, die in Verbindung mit einem NEC P 6 Drucker eingesetzt werden
- können, lesen, bearbeiten und abspeichern können.
-
-
- 31) Beispielzeichensätze, Dateien des Systems:
- ──────────────────────────────────────────
-
- FONTED .DOC Englische Dokumentation
- FONTED .EXE FONTED Programm
- FONTED .CNF Konfigurationsdatei für FONTED
- FONTED .GER Deutsche Dokumentation (diese Datei)
- FONTED .HLP FONTED Hilfe Datei
- FONTEHLP.GER Deutsche Version der Hilfe Datei
- cyrill .bin Kyrillischer Zeichensatz
- dhgreek .bin Draft high speed Griechisch
- draft .bin Draft Beispielzeichensatz
- drgreek .bin Draft Griechisch
- elgreek .bin Elite Griechisch, letter quality
- gothic .bin Frakturschrift, letter quality, proportional
- greek .bin Griechisch, letter quality, proportional
- large .bin Großschrift, sanserif, letter quality, proportional
- sanserif.bin sanserif, Normalgröße, letter qulity, proportional
- uncial .bin Unzialschrift, letter quality, proportional
-
- (Burkhard Meißner).